Service für Paten
Hier finden Sie wichtige Informationen über Ihre Patenschaft. Ansprechpartner, Vorschläge für Ihren Brief an Ihr Patenkind, Termine der Patentreffen und vieles mehr.
Mehr erfahrenIhnen ist es wichtig, gegen ausbeuterische Kinderarbeit vorzugehen? Sie möchten Aidswaisen helfen oder etwas für Straßenkinder tun? Mit der Übernahme einer Projektpatenschaft haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Projekten und Themen das auszuwählen, das Ihnen ganz besonders am Herzen liegt.
Als Projektpate helfen Sie vielen Kindern auf einmal. Sie wissen genau, welche konkreten Ziele erreicht werden und wie viele Kinder von den Projekten profitieren. Eine Projektpatenschaf ist ab 21 Euro pro Monat möglich.
> Ja, ich möchte Projektpate werden
Wir haben die Antworten! Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen, Hinweise oder sonstige Anmerkungen haben, freuen sich Jennifer Rings und Gila Egger über Ihre Kontaktaufnahme telefonisch 01-513 93 30 oder per E-Mail Nachriht senden!
Sie sind mit einem Land besonders verbunden oder möchten gerne ein bestimmtes Thema unterstützen? Als Projektpate haben sie die Möglichkeit, gezielt und dauerhaft ein Projekt zu unterstützen, das die Themen beinhaltet, die Ihnen besonders am Herzen liegen, wie zum Beispiel Traumabehandlung von Aidswaisen, Vermeidung von ausbeuterischer Kinderarbeit oder ein Bildungsprojekt für Straßenkinder.
Hier geht es direkt zur Projektauswahl.
Als Projektpate engagieren Sie sich dauerhaft. Sie sind Teil einer Gemeinschaft, die die Umsetzung des Projekts möglich macht. Sie wissen genau, welche konkreten Ziele erreicht werden und wie viele Kinder von dem Projekt profitieren. Wenn Sie sich engagieren möchten, suchen Sie sich hier ein Projekt aus und schließen eine Patenschaft ab.
Als Projektpate unterstützen Sie die Kinder und Familien im Projekt mit einem monatlichen Beitrag ab 21 Euro.
Sie erhalten Ihre persönliche Projekturkunde, bekommen genaue Informationen über Ihr Wunschprojekt und das Projektland sowie einmal im Jahr Berichte über Projektfortschritte und Entwicklungen. Darüber hinaus erhalten Sie regelmäßig kostenlos unsere Kindernothilfe Zeitschrift.
Sie erhalten von uns automatisch am Anfang jeden Jahres eine Spendenbestätigung für alle Spenden des vergangenen Jahres, um die Spenden steuerlich geltend zu machen.
Jedes Projekt hat eine individuelle Laufzeit, je nach Erfordernissen vor Ort. Es gibt Projekte mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren. Sobald das Projektziel erreicht ist, wird das Projekt beendet. Andere Projekte laufen länger, etwa eine Anlaufstelle für Straßenkinder, von der jedes Jahr viele unterschiedliche Kinder profitieren.
Nein, Sie gehen keinerlei Verpflichtung ein. Sie übernehmen die Patenschaft nur so lange, wie Sie möchten. Sie können Ihr Engagement jederzeit - ohne Angabe von Gründen - beenden. Informieren Sie uns einfach telefonisch unter 01-513 93 30-0 oder per Mail paten@kindernothilfe.at.
Selbstverständlich können Sie sich auch mit einer einmaligen Spende für Ihr Wunschprojekt engagieren. Ihr Beitrag kommt dem gewünschten Projekt zugute.
Hier können Sie einmalig für ein Projekt spenden.
76,1 Prozent Ihres Beitrags fließen in die Programm- und Projektarbeit (Projektförderung, Projektbegleitung sowie unseren Einsatz für Kinderrechte), 23,9 Prozent in Werbung, Spenderservice und Verwaltung (Zahlen gem. aktuellem Jahresbericht). Ausführlich veröffentlichen wir unsere Zahlen in unserem Jahresbericht, den Sie jederzeit kostenlos bei uns bestellen oder hier herunterladen können.
Ja. Ihr Patenschaftsbeitrag ist eine Spende und kann steuerlich geltend gemacht werden. In welcher Höhe berechnet Ihr Finanzamt und ist von Ihrer steuerlichen Situation abhängig.
Spendengütesiegel
Das Österreichische Spendengütesiegel bescheinigt der Kindernothilfe Österreich die vertrauensvolle und zweckmäßige Verwendung aller Spenden und Patenschaftsbeiträge.
Und damit nicht genug:
Wir haben ein mehrstufiges Kontroll- und Berichtswesen, das unsere weltweit tätigen Partner verpflichtet, genaue Budget- und Aktivitätenpläne vorzulegen. Unser Jahresabschluss mit Bilanz, Lagebericht und Gewinn- und Verlustrechnung wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft.